Nachgebacken: Low-Carb Zitronenkuchen mit Chiasamen

Heute gibt es mal ein tolles Low-Carb Rezept aus einem wirklich schönen Backbuch.
Unter dem Motto Nachgebacken haben wir für dich den Low-Carb Zitronenkuchen mit Chiasamen ausprobiert, verkostet und für lecker befunden 🙂
Das originale Rezept stammt aus dem Backbuch von Petra Hola-Schneider oder auch Hol(l)a die Kochfee. Petras Buch Low Carb Backen kannst Du dir bequem bei Amazon bestellen:
Low Carb Backen von Petra Hola-Schneider
Hier geht es zum Blog von Hol(l)a der Kochfee mit weiteren Low-Carb Rezepten
Und nun wünschen wir auch dir viel Spaß beim Nachbacken, LG Andy & Diana.
Für einen ersten Eindruck haben wir dir auch diesmal wieder ein Rezept-Video bereitgestellt. Für weitere Videos schau doch auf unserem YouTube-Channel vorbei und hinterlasse ein Abo. Wir freuen uns auf dich!
Hier klicken um zum YouTube-Channel zu kommen mit vielen weiteren Low Carb Videos .
Inhaltsverzeichnis
Low-Carb Zutaten und Bücher
Mit einem Klick auf einen der unteren Links kommst Du zum jeweiligen Tipp.
- Low-Carb Buch mit 300 Rezepten als hochwertige Hardcover-Ausgabe
- Schlank mit Low-Carb: Das 28-Tage-Programm
- Xylit (Birkenzucker)
- Chia Samen
- Bio Mandelmehl

Die Zutaten
Für den Zitronenkuchen mit Chiasamen:
- 120 g weiche Butter
- 100 g Xylit (Birkenzucker)
- 4 Eier
- 100 g helles Mandelmehl
- 1/2 Pck. Backpulver
- 2 EL Chia Samen
- 3 EL Zitronensaft
- abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
Für den Zitronenguss:
- 200 g Puderxylit (Puderbirkenzucker)
- 2-3 EL Zitronensaft
Außerdem: 1 Kastenform (24 cm).
Die Zutaten für dieses Low Carb Rezept reichen für 1 Zitronenkuchen mit 12 Stücken.
Für die Vorbereitung kannst Du ungefähr 10 Minuten einkalkulieren. Das Backen benötigt ca. 40 Minuten.

Die Nährwerte
Nährwertangaben sind Richtwerte. Die Werte sind aus dem Buch entnommen und beziehen sich auf 1 Stück Zitronenkuchen.
Kcal | KH | Fett | Eiweiß |
160 | 1 g | 15 g | 5 g |

Das Rezept-Video
https://youtube.com/watch?v=OT5C5KgHD5c

Die Zubereitung

Heize zuerst deinen Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Petra hat in ihrem Rezept nur die Angabe für Ober-/Unterhitze und keine alternative Angabe für Umluft. Aber wenn Du Umluft nutzen möchtest, dann gibt es die Faustregel bei Umluft den Backofen einfach 20 Grad niedriger einzustellen. Also in diesem Falle auf 160 Grad Umluft.
Wichtiger Hinweis: Backöfen können je nach Marke oder Alter wesentliche Temperaturunterschiede von bis zu 20 Grad oder sogar mehr aufweisen.
Kontrolliere deshalb grundsätzlich dein Backgut während des Backens des Öfteren, ob das Backgut nicht zu dunkel wird oder eventuell zu wenig Temperatur vorhanden ist und nicht richtig gart.
Passe gegebenenfalls die Temperatur und/oder die Backzeit entsprechend an.
Lege die Kastenform mit einem Bogen Backpapier aus, damit Du den Zitronenkuchen später leicht aus der Form lösen kannst.
Wasche die unbehandelte Zitrone gründlich, reibe die Schale ab und presse anschließend den Zitronensaft aus.

Fülle die weiche Butter und das Xylit für den Teig in eine Schüssel. Nimm den Handmixer und verquirle das Xylit bzw. den Birkenzucker so lange mit der weichen Butter, bis sich das Xylit vollständig aufgelöst hat.

Gib nun die Eier eins nach dem anderen einzeln zur Xylit-Butter-Masse hinzu. Rühre zwischendurch jedes Ei einzeln gründlich unter.

Gib dann das Mandelmehl, das Backpulver und die Chiasamen zur Butter-Ei-Masse hinzu und rühre auch diese Zutaten sorgfältig unter den Teig. Zuletzt noch die abgeriebene Zitronenschale und 3 EL des Zitronensafts unterrühren.

Fülle den Teig in die Kastenform und streiche ihn glatt.
Backe den Zitronenkuchen auf mittlerer Schiene 40 Minuten lang. Dabei den Kuchen nach 30 Minuten mit Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
Mit hilfe der Stäbchenprobe prüfen, ob der Zitronenkuchen durchgebacken ist.

Nimm den Kuchen nach dem Backen aus der Form und lasse ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.

Verrühre für den Zitronenguss einfach das Puderxylit mit 2-3 EL Zitronensaft. Gib den Zitronensaft nach und nach hinzu, damit Du dir der Guss nicht zu flüssig wird.
Dekoriere den Low-Carb Zitronenkuchen mit Chiasamen anschließend nach Belieben mit dem Zitronenguss.

Anmerkung von mir: 200 g Puderbirkenzucker ergibt eine Menge Guss, mir persönlich haben 150 g Puderbirkenzucker verrührt mit 3 EL Zitronensaft vollkommen ausgereicht 🙂

Wir wünschen dir einen guten Appetit 🙂
Low-Carb Zitronenkuchen mit Chiasamen in 10 Sekunden


Schreibe jetzt weiter unten einen Kommentar und lasse uns wissen, wie dir der Low-Carb Zitronenkuchen mit Chiasamen gefallen bzw. wie dir dieses Low Carb Rezept geschmeckt hat.
Wir freuen uns über jedes Feedback 🙂

Wirklich sehr gut! Meine Tochter hat gar nicht bemerkt, dass der ein Low Carb Kuchen ist. 😃 Den gab heute bei uns mit Erdbeer Joghurt. 😋😋😋
Hallo müssen die Chia Samen unbedingt verwendet werden ? Gehen evtl. auch Flohsamenschalen. Würde den Kuchen gern backen aber meine Kinder werden den nicht essen mit den Chia Samen drin 🙈.
Würde mich über Rat von Euch freuen .
Lg Jeanne
Hallo Jeanne.
Ich backe meinen immer ohne Chiasamen denn ich mag sie nicht .
Der Kuchen ist trotzdem saftig und lecker.
LG Tinks
Richtig lecker. Habe ihn gestern zu meinem Geburtstag gemacht mit dem Nusskuchen aus dem Kompendium und auch meinen Gästen haben beide sehr geschmeckt.
Hallo,
habe das Rezept heute ausprobiert. Der Kuchen ist sehr lecker und war auch durchgebacken. Ich hatte ihn noch zusätzlich ein paar Minuten länger nur bei Unterhintze im Backofen, da ich gelesen hatte, dass er bei manchen am Boden noch feucht war.
Den Zuckerguß hatte ich angerührt, aber er hat mir nicht so geschmeckt, daher habe ich nur minimal davon auf dem Kuchen verteilt und noch etwas Puder-Xylit darauf gesiebt. Danke fürs Veröffentlichen.
Viele Grüße, Dani
Nährwerte pro Stück-wieviel wiegt z.B. ein Stück?
Warum steht hier pro Stück und bei dem anderen Kuchen pro 100g?:-/
Weiss vielleicht jemand wieviel Kalorien 1 Stück von 100g hat bitte?:/
Habe auch das Buch und da ist ein Lemon-Cheesecake drin und weisst jetzt icht welchen Kuchen ich nachbacken soll :p
Kann ich den Kuchen alternativ auch mit Stevia Süssstoff oder Eryhtrit süssen?
Ich denke Eryhtrit wäre besser wegen dem Mischen mit der Butter aber dann bekommt es einen kalten Nachgeschmack?:-/
Hallo Diana,
Du kannst jede Zuckeralternative deiner Wahl nutzen. Die Frage ist immer, wie es dir schmecken wird. Wir empfehlen Rezepte immer genau so zu machen, wie sie angegeben sind. Denn so wurden sie getestet.
LG Andy
Hab den Kuchen nach Anleitung gemacht. War durchgebacken. Hatte nur 50 g mandelmehl, für den Rest hab ich gemahlene Mandeln genommen. Funktioniert… Schmeckt, aber Guß ist grauenhaft geworden. Mir wir schlecht davon. Schmeckt total künstlich. Hab allerdings xucker genommen – keine gute Alternative…
Hallo Gitti,
also hast Du den Kuchen nicht nach Anleitung gemacht. 🙂
LG Andy
Hallo,
Was kann man anstelle des Mandelmehl verwenden wenn man eine muss und Mandel Allergie hat?
Hallo Matthias,
Ersatz sind fast alles Nussmehle – evtl. geht Sojamehl bei dir? Musst Du vom Geschmack her testen.
LG Andy
Simone,
vom Verhalten her ja.
LG Andy
Hallo Angie,
wenn es dir schmeckt, schon.
LG Andy
ich habe den Zitronenkuchen heute gebacken. gleich mit doppelter Masse … einen Kuchen habe ich tiefgekühlt, den zweiten mit Zitronenglasur bestrichen. das Ergebnis schmeckt wirklich gut und ist sehr empfehlenswert. der Kuchen ist durch die genaue Anleitung einfach zu machen. sogar die Anregung den Kuchen nach 40 Minuten Backzeit mit Folie abzudecken hat ganz genau gepasst. das nenne ich ein perfektes Rezept! herzlichen Dank den Autoren!
Low Carb Zitronenkuchen mit Chiasamen ist sehr einfach zu machen,mit wenigen Zutaten die jeder immer zu Hause hat,große Ergebnis!
Hallo, wo finde ich den die ganzen Zutaten wie xylit und Mandelmehl.
Bei uns im Dorf gibt es sowas nicht.
Wäre für Rat dankbar.
Gruß Ramona
Hallo Ramona,
im Notfall online bestellen z.B. bei Amazon.
LG Andy
Hallo ,
Das Mandelmehl , ist das entöltes Mandelmehl? Steht leider nicht genaueres im Rezept .
Liebe Grüße
Achnes
Hallo Achnes
Mandelmehl ist per Definition entölt. Mandelmehl wird aus dem Presskuchen hergestellt, der entsteht, nachdem das Öl aus den Mandeln extrahiert ist. Aus diesem Grund ist eine genauere Beschreibung entbehrlich.
LG Andy
Danke 😊
Hallo, ich habe den Kuchen schon 2x gemacht – und eine Freundin auch – leider war immer der Boden nicht durch – ?!
Hallo Amanda,
wir haben den Kuchen auch nur nachgebacken aus dem angegebenen Buch. Bei uns hat das Rezept wunderbar funktioniert, wenn man sich 100% daran hält. Ansonsten mit der Autorin in Kontakt treten, auf die wir auch verwiesen haben.
LG Andy
Danke aber alles genau eingehalten 🤗 Aber die untersten 3 cm am Boden nie ganz durch 🤔🤔
Bei solchen Sachen einfach die Oberhitze ausstellen. Klappt bei meinen Sachen meist immer sehr gut. 🙂
hey
ich hab den Kuchen mit gemahlenen blanchierten Mandeln ausprobiert. Geht auch suuuper!
LG sandra
Heute ausprobiert. Und der Kuchen ist super super lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Hallo Dagmar,
das Lob für das Rezept verdient wohl eher Holla die Kochfee, von ihr ist das Rezept 😉
Aber ein Lob für das Video dazu nehmen wir gerne an 🙂
LG Diana
Hallo,funktioniert der Kuchen auch mit dunklemMandelmehl und Erythrit? Wenn ja, ändern sich die Mengenangaben?
Hallo Stephanie,
da dieses Rezept nicht von uns ist, sondern wir es von Petra Hola-Schneider nachgebacken haben, kann diese Frage wahrscheinlich nur sicher von Petra selbst beantwortet werden.
Aus der Erfahrung heraus denke ich aber, dass Du sicherlich auch dunkles Mandelmehl verwenden kannst (aber ohne Gewähr).
Erythrit hat weniger Süßkraft als Xylit, ca. 70%. Da müsstest Du selbst ausprobieren, ob Du mit derselben Menge Erythrit ein etwas weniger süßen Kuchen bäckst oder einfach etwas mehr Erythrit nimmst 🙂
LG Diana
Bisher hatte ich mit Low Carb nicht viel am Hut. Da jetzt eine Gewichtsabnahme wirklich notwendig ist , habe ich gedacht, wenn schon , dann ordentlich. ?
Seit einer Woche Low Carbe ich jetzt und es ist wirklich einfacher als gedacht. Dazu kommt, es schmeckt super!
Und dieser Kuchen ist der Hammer! ? ? ??
Wieder ein geniales und dazu noch gesundes Rezept!