• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Low-Carb Shop
  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube
  • Instagram
  • Low-Carb Gruppe
  • Low-Carb High-Quality
    • Abnehmen mit Low-Carb
    • Low Carb – Eine Einführung
    • Low Carb starten
  • Low Carb Rezepte
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendessen
    • Desserts
    • Snacks
  • Low-Carb Toolbox
    • Grund- Gesamt- und Leistungsumsatz berechnen
    • Mehlrechner 🥞🍰🍞
    • Low Carb Tipps & Tricks
    • Low Carb Diäten
    • Low Carb Fehler
    • Errata (Korrekturverzeichnis): Schlank mit Low-Carb: Das 28-Tage-Programm
    • Errata (Korrekturverzeichnis): Schlank mit Low-Carb: Das Kochbuch
  • Diäten im Test
  • Impressum / Datenschutz
Dieser Artikel wird unterstützt durch Produktplatzierung (Werbung)

Leberdiät – Die richtige Ernährung für bessere Leberwerte.

30. Juli 2017 von Andreas 7 Kommentare

Leberdiät - Die richtige Ernährung für eine gesunde Leber
TeilenPin

(Low Carb Kompendium) – Du hast hierher gefunden, weil Du eventuell Probleme mit deiner Leber hast und auf der Suche nach einer speziellen Leberdiät bist. Leider muss ich dich gleich von Anfang an möglicher Illusionen berauben. Eine spezielle Leberdiät bei Erkrankungen der Leber gibt es nicht.

Das liegt unter anderem daran, dass es verschiedene Erkrankungen der Leber gibt und damit auch die einzelnen Anforderungen an die Ernährung sich unterscheiden können. Jedoch gibt es Ernährungsgrundsätze, die man quasi umgangssprachlich als Leberdiät bezeichnen kann. Und dieser Form der Ernährung widmen wir uns an dieser Stelle.

Grundsätzlich ist es ratsam, sich bei einer Lebererkrankung nicht selbst zu therapieren, sondern grundsätzlich einen Arzt zurate zu ziehen. Du findest hier im Artikel also keinerlei Therapieansätze, sondern nur allgemeine Informationen zu einer gesunden Ernährung bei einer möglichen Lebererkrankung.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum die Leber so wichtig ist.
  • Leberdiät – Alkohol meiden.
  • Fettarme Kost bei der Leberdiät
  • Leberdiät – Entlastung ist wichtig.

Warum die Leber so wichtig ist.

Mittlerweile gibt es viele Diäten und Ernährungsweisen, die darauf ausgelegt sind den Körper zu entgiften. In wie weit man solchen Ernährungsweise Glauben schenken darf bzw. der Funktion solcher Ernährungsweise steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Echte wissenschaftliche Erkenntnisgewinne sind jedenfalls Mangelware. Im Grunde sorgt der Körper jeden Tag selber für die Entgiftung, ansonsten könnte der menschliche Körper nicht überleben. Einen Teil dieser Reinigung übernimmt die Leber.

Die Leber sorgt unter anderem für eine Reinigung des Blutes und reguliert zeitgleich das Blut. Im Blut befinden sich neben Nährstoffen auch verschiedene Abfallstoffe. Diese werden von der Leber verwertet bzw. aussortiert.

Teile dieser Abfallstoffe werden zur Gallenflüssigkeit geleitet. Die Gallenflüssigkeit sorgt dafür, Fette zu lösen, um eine bessere Verdaulichkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig werden Abfallprodukte durch die Gallenflüssigkeit entfernt.

Aufgrund der Schadstoffbeseitigung und der Regulierungsfunktion der Leber erkennt man auch, warum es wichtig ist sich so wenigen Schadstoffen wie möglich auszusetzen. Ein prominentes Beispiel wäre hier der Alkoholkonsum. Insbesondere bei schwerem Alkoholmissbrauch leidet die Leber sehr, da Alkohol grundsätzlich ein Gift ist, dass von der Leber in einen nicht toxischen Stoff umgewandelt wird.

Bei kleineren Mengen stellt das für die Leber kein Problem dar. Sollte die Leber jedoch dauerhaft und in großen Mengen solcher Gifte ausgesetzt werden so führt dieses zu Lebererkrankungen. Diese Lebererkrankungen können auch nicht, wie von einigen vermutet, durch eine Leberdiät verhindert werden. Bekannt ist hier die sogenannte Leberzirrhose, welche im schlimmsten Fall zum Tode führen kann.

Neben der Leberzirrhose ist die Fettleber eine weitere Erkrankung der Leber und eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen. Die Fettleber entsteht in der Regel durch eine massiv schlechte Lebensweise, einem erhöhten Alkoholkonsum oder einem maßlosen Essverhalten. Insbesondere Menschen mit einem erhöhten Gewicht sind eine Risikogruppe für eine Fettleber.

Bei der Vermeidung einer Fettleber respektive bei der Heilung einer Fettleber könnte man theoretisch von einer sogenannten Leberdiät sprechen. Der Einfachhalber werde ich im folgenden weiterhin die Vokabel Leberdiät verwenden um keine zusätzliche Verwirrung zu stiften.

Leberdiät – Alkohol meiden.

Wie eingangs bereits erwähnt ist eines der größten Gifte für die Leber der Alkohol. Wer also mit Leberproblemen zu kämpfen hat, sollte ohne wenn und aber jeglichen Alkoholkonsum vermeiden. Sollte es zu einem chronischen Leiden der Leber gekommen sein, so muss man in den sauren Apfel beißen und im Idealfall für den Rest seines Lebens auf Alkohol verzichten.

Sollte man vorher Alkohol nur als Genussmittel verwendet haben, so sollte der Verzicht nicht schwerfallen. Im Falle einer Alkoholkrankheit ist es ratsam sich hier professionelle Hilfe zu suchen um sich vom Alkoholkonsum zu lösen. Egal wie man es dreht und wendet, bei einer Leberdiät ist Alkohol grundsätzlich und dauerhaft tabu.

Fettarme Kost bei der Leberdiät

Da die Leber indirekt mit für die Verdauung zuständig ist durch die Produktion von Gallenflüssigkeit welche wiederum von der Galle verwendet wird die für die Verdauung von Fetten zuständig ist, muss bei einer Leberdiät auf eine fettarme Ernährung geachtet werden.

Eine fettarme Ernährung steht zwar dem aktuellen Ernährungstrend einer Low Carb Ernährung in Verbindung mit der Erhöhung der Fettzufuhr entgegen ist jedoch bei einer Leberdiät unabdingbar. Jedoch lässt sich das Problem umgehen, in dem man den dritten Makronährstoff Eiweiß erhöht und somit eine umfängliche Energiezufuhr weiterhin gewährleistet. Statt einer Low-Carb High-Fat Ernährung liegt man hier in dem Bereich der Low-Carb High-Protein Ernährung, welche ebenso gute Erfolge erzielt und gleichzeitig die Leber entlastet und damit auch als Leberdiät betrachtet werden könnte.

Allgemein ist bei der Leberdiät bzw. bei einer Fehlfunktion der Leber anzuraten darauf zu achten genügend Proteine und Mineralstoffe sowie Vitamine aufzunehmen, da der Körper durch die Einschränkung der Leber nicht mehr vollumfänglich mit den entsprechenden Mikro- und Makronährstoffen versorgt wird.

Neben einer verstärkten Zufuhr von Proteinen, welche über Magerquark, Eier oder auch Nahrungsergänzungsmittel erfolgen kann, sollte auf eine ballaststoffreiche Ernährung geachtet werden. Das Ballaststoffe nicht nur wichtig sind um die Verdauung zu unterstützen, sondern auch vom Körper nicht verwertet werden und damit auch nicht die Leber belasten, sollten diese bei einer Leberdiät vielfältig Anwendung finden.

Bei der Leberdiät sollte das Hauptaugenmerk damit auf dem Verzehr von Gemüse gelegt werden. Gemüse ist in der Regel nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern selbstverständlich auch fettarm und sehr gesund.

Leberdiät – Entlastung ist wichtig.

Bei der Leberdiät steht also die Entlastung des Körpers durch eine sinnvolle Ernährungsweise im Vordergrund. Gute Proteinquellen mit leicht verdaulichem Eiweiß sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen um die Leber nicht weiter zu schädigen und bei der Regeneration zu unterstützen. Sollte keine chronische Lebererkrankung vorliegen so ist die Chance, dass sich die Leber wieder erholt unbedingt gegeben.

Wer eine schnelle Gewichtsreduktion forcieren will, der kann auf eine ausgewogene Low-Carb High-Quality Ernährung zurückgreifen.

TeilenPin

Kategorie: Diäten im Test

Leser-Interaktionen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte kostenlos das Low-Carb Camp Magazin als .pdf-Download!

Dein kostenloses E-Book mit 20 Low-Carb Broten & Brötchen

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter. Verpasse keine Neuigkeiten mehr rund um das Low Carb Kompendium!

* Feld ist erforderlich

Deine Daten werden nie an Dritte weitergegeben. Wir senden dir an deine angegebene E-Mail über unseren Newsletter-Anbieter GetResponse regelmäßige Neuigkeiten rund um das Thema Low-Carb. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten und wie Du dich aus dem Newsletter austragen kannst findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Sollte deine Mail nicht ankommen, schau bitte auch in deinem Spamordner nach und prüfe ob dein Mailpostfach noch genug Speicherplatz hat.

Low-Carb Camp Magazin (.pdf) Direktdownload

Kommentare

  1. Елена meint

    9. Oktober 2018 um 15:16

    Есть ли книга рецептов низкоуглеводной диеты на русском языке?

    Antworten
    • Andreas meint

      9. Oktober 2018 um 17:13

      К сожалению, мы не можем вам этого сказать. Мы сожалеем. У нас есть только один на английском и немецком языках. Извините за плохой русский, но это автоматический перевод

      Antworten
  2. Renate Latza meint

    7. März 2018 um 17:18

    Giebt es eine Seite für eine Diät oder Ernährung für einen Menschen der leberzerose hat im Endstation hat ? Wäre sehr dankbar um Antwort

    Antworten
    • Andreas meint

      9. März 2018 um 8:25

      Hallo Renate,

      diesbezüglich haben wir leider keine Quellen. Tut mir leid. 🙁

      LG Andy

      Antworten
  3. Andreas meint

    11. Januar 2018 um 18:24

    Was willst Du denn von mir? Wenn Du kohlenhydratarm kochen willst – leg los. 🙂

    Antworten
  4. Anneliese Bibl meint

    8. Januar 2018 um 23:21

    Ich möchte mein Gewicht reduzieren mit gesundem Essen !

    Antworten
    • Anneliese Bibl meint

      8. Januar 2018 um 23:22

      Möchte Kohlehydratarm kochen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Haupt-Sidebar (Primary)

Low Carb Blog – News & Tipps

  • Die Portionslüge – „Eine Handvoll bitte“
  • 10 Gründe warum eine kohlenhydratarme Ernährung der Fettkiller schlechthin und gut für deine Gesundheit ist.
  • Schnelle Abnehmtipps: 6 einfache aber ultimative Tipps, um abzunehmen.
  • Was Du über fettverbrennende Lebensmittel schon immer wissen solltest.
  • Abnehmpflaster – Warum sie nichts taugen und du die Finger davon lassen solltest.

Aktuelle Low Carb Rezepte ohne Kohlenhydrate

  • Kohlsuppe😍- Low Carb
    Kohlsuppe- Low Carb
  • Rosenkohl- Blumenkohl- Eintopf👍🏼😍- Low-Carb
    rosenblumenkohl-topf-rezept
  • Currysuppe Low-Carb – Scharf und exotisch 🔥😍
    currysueppchen-rezept
  • Gyros-Paprikasuppe 😍 Low-Carb
    gyros-paprikasuppe
  • Rahmwirsing 😍🤤 – Low Carb
    rahmwirsing-rezept
LOCA-Low-Carb-Bundle

Diäten im Test

  • Die Zwiebackdiät – Hier werden Kindheitserinnerungen wach
  • Schlank im Schlaf mit der Pape Diät – Wirklich machbar oder einfach nur ein Marketinggag?
  • Das Geheimnis des Reistages – Unterstützt der Reistag wirklich beim Entschlacken und Abnehmen?
  • Leberdiät – Die richtige Ernährung für bessere Leberwerte.
  • Die Candida Diät – Was nützt sie wirklich bei einer Pilzinfektion?

Low Carb Kompendium

  • Impressum, Kontakt, Werbe- & Datenschutzhinweise
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK Datenschutz- und Werbehinweise