• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Low-Carb Shop
  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube
  • Instagram
  • Low-Carb Gruppe
  • Low-Carb High-Quality
    • Abnehmen mit Low-Carb
    • Low Carb – Eine Einführung
    • Low Carb starten
  • Low Carb Rezepte
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendessen
    • Desserts
    • Snacks
  • Low-Carb Toolbox
    • Grund- Gesamt- und Leistungsumsatz berechnen
    • Mehlrechner 🥞🍰🍞
    • Low Carb Tipps & Tricks
    • Low Carb Diäten
    • Low Carb Fehler
    • Errata (Korrekturverzeichnis): Schlank mit Low-Carb: Das 28-Tage-Programm
    • Errata (Korrekturverzeichnis): Schlank mit Low-Carb: Das Kochbuch
  • Diäten im Test
  • Impressum / Datenschutz
Dieser Artikel wird unterstützt durch Produktplatzierung (Werbung)

Low-Carb Buttermilchbrot 😍 ein fluffiges Brot mit knuspriger Kruste

6. Februar 2018 von Low Carb Kompendium 17 Kommentare

TeilenPin

(Low Carb Kompendium) – Dieses fantastische Rezept zeigt dir, wie du ein himmlisch-leckeres Low-Carb Brot mit einer tollen Kruste selber backen kannst. Die Scheiben kannst du dir mit dem Low-Carb Aufschnitt oder Aufstrich deiner Wahl verfeinern. Das Brot hält sich wenige Tage, aber es lässt sich portionsweise einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.

Und nun wünschen wir dir viel Spaß beim Nachkochen, LG Andy & Diana.

Für einen ersten Eindruck, haben wir dir wieder ein Rezept-Video bereitgestellt. Für weitere Videos schau doch auf unserem YouTube-Channel vorbei und hinterlasse ein Abo. Wir freuen uns auf dich!
Abonniere uns jetzt auf Youtube!

Inhaltsverzeichnis

  • Low-Carb Zutaten und Bücher
  • Die Zutaten
  • Die Nährwerte
  • Das Rezept-Video
  • Die Zubereitung
  • Low-Carb Buttermilchbrot in 10 Sekunden

Low-Carb Zutaten und Bücher

Mit einem Klick auf einen der unteren Links kommst Du zum jeweiligen Tipp.

  • Low-Carb Buch mit 300 Rezepten als hochwertige Hardcover-Ausgabe
  • Schlank mit Low-Carb: Das 28-Tage-Programm
  • Gemahlene Mandeln
  • Leinsamenmehl
  • Flohsamenschalen
shadow-ornament

Die Zutaten

  • 500 g Buttermilch
  • 2 Eier (Größe M)
  • 130 g Leinsamenmehl (gold oder dunkel)
  • 40 g Mandeln gemahlen
  • 40 g Flohsamenschalen
  • 60 g Haferkleie
  • 20 g Sonnenblumenkernmehl
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Salz

Die Zutaten für dieses Low Carb Rezept reichen für ca. 16 Scheiben des Buttermilchbrotes.

Für die Vorbereitung kannst Du ungefähr 15 Minuten einkalkulieren. Das Backen benötigt ca. 55 Minuten.

shadow-ornament

Die Nährwerte

Nährwertangaben sind Richtwerte und beziehen sich auf 100 g zubereitete Low-Carb Speise.

Kcal KJ KH Fett Eiweiß
155 649 8,3 g 6,8 g 11,5 g
shadow-ornament

Das Rezept-Video

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=Y2-E9z41L7A
shadow-ornament

Die Zubereitung

1.

Heize zuerst deinen Backofen auf 220 Grad (Umluft) oder 240 Grad Ober-/Unterhitze vor.

Wichtiger Hinweis: Backöfen können je nach Marke oder Alter wesentliche Temperaturunterschiede von bis zu 20 Grad oder sogar mehr aufweisen.

Kontrolliere deshalb grundsätzlich dein Backgut während des Backens des Öfteren, ob das Backgut nicht zu dunkel wird oder eventuell zu wenig Temperatur vorhanden ist und nicht richtig gart.

Passe gegebenenfalls die Temperatur und/oder die Backzeit entsprechend an.


2.

Vermische die Buttermilch mit den Eiern mit einem Handmixer in einer großen Rührschüssel.

Die Buttermilch-Eier-Mischung
Die Buttermilch-Eier-Mischung

3.

Vermische in einer separaten Rührschüssel die trockenen Zutaten: das Leinsamenmehl, die Mandeln, die Flohsamenschalen, die Haferkleie, das Sonnenblumenkernmehl, das Natron und das Salz.

Die trockenen Zutaten für den Teig stehen bereit
Die trockenen Zutaten für den Teig stehen bereit

4.

Kippe nun die vermischten trockenen Zutaten zu der Buttermilch-Ei-Mischung dazu und verrühre alles zu einem gleichmäßigen Teig mit einem Handmixer.

Der fertig-verrührte Teig
Der fertig-verrührte Teig

5.

Knete den Teig durch und forme ihn zu einem Brot und lege es auf ein Backblech.

Forme das Brot aus dem Teig
Forme das Brot aus dem Teig

6.

Ritze das Brot mittig ein, damit es besser aufbacken kann.

Ritze das Brot mittig ein
Ritze das Brot mittig ein

7.

Backe jetzt das Brot ca. 10 Minuten lang im vorgeheizten Ofen und regle anschließend die Temparatur um 20°C runter und backe das Brot für weitere ca. 45 Minuten.


8.

Hole das Brot aus dem Ofen und schneide dir eine Scheibe ab. Belege das Brot ganz nach deinem Geschmack 😋 Guten Appetit!

Fertig gebacken: Low-Carb Buttermilchbrot
Fertig gebacken: Low-Carb Buttermilchbrot

Low-Carb Buttermilchbrot in 10 Sekunden

Low-Carb Buttermilchbrot in 10 Sekunden
Low-Carb Buttermilchbrot in 10 Sekunden
shadow-ornament

Schreibe jetzt weiter unten einen Kommentar und lasse uns wissen, wie dir das Low-Carb Buttermilchbrot gefallen bzw. wie dir dieses Low-Carb Rezept geschmeckt hat.

Wir freuen uns über jedes Feedback 🙂

shadow-ornament
TeilenPin

Kategorie: Low-Carb Rezepte Stichworte: Brot, Buttermilch, Eier, Flohsamenschalen, Haferkleie, Leinsamenmehl, Low Carb Frühstück, Low-Carb Abendessen, Mandeln, Natron, Salz, Sonnenblumenkernmehl

Leser-Interaktionen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte kostenlos das Low-Carb Camp Magazin als .pdf-Download!

Dein kostenloses E-Book mit 20 Low-Carb Broten & Brötchen

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter. Verpasse keine Neuigkeiten mehr rund um das Low Carb Kompendium!

* Feld ist erforderlich

Deine Daten werden nie an Dritte weitergegeben. Wir senden dir an deine angegebene E-Mail über unseren Newsletter-Anbieter GetResponse regelmäßige Neuigkeiten rund um das Thema Low-Carb. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten und wie Du dich aus dem Newsletter austragen kannst findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Sollte deine Mail nicht ankommen, schau bitte auch in deinem Spamordner nach und prüfe ob dein Mailpostfach noch genug Speicherplatz hat.

Low-Carb Camp Magazin (.pdf) Direktdownload

Kommentare

  1. Gudrun Degudrun Smet meint

    1. September 2018 um 8:59

    Ich hab das Problem das jedes Brot was ich backe zusammenfällt was mache ich falsch?,egal ob ich es im Backofen oder draußen abkühlen lasse es wird flach .

    Antworten
  2. Jennifer meint

    17. Mai 2018 um 12:46

    Huhu. das Brot sieht super lecker aus, aber kann ich das Sonnenblumenkernmehl durch eines der anderen ersetzen? Leider vertrage ich das nicht.

    Antworten
  3. Elisabeth meint

    4. April 2018 um 15:31

    Dieses wunderbare Brot ist mir diesmal nicht gelungen, bzw. war der Teig sehr flüssig.
    Was hab ich anders gemacht?
    Buttermilch hatte schon Molke abgesetzt, ( wollte schon viel eher backen, keine Zeit) einfach nochmal durchgerührt, hat noch wie B Milch geschmeckt.
    Hatte kein Leinmehl mehr, Leinsamen selbst gemahlen!?
    Flohsamenschalen, durch Johannesbrotkernmehl ersetzt,
    aus Neugier und weil mir Flohsam. bisschen schleimig beim Kauen rüberkommen.
    So wo liegt jetzt mein gravierender Fehler?
    Um das ganze zu retten, hab ich einfach (ohne abzumessen) Haferkleie, Walnussmehl, dann doch noch paar Flohsamenschalen, bis halt ein ähnlicher Teig, wie im Original vor mir lag. Ach, Kartoffelfasern mussten auch noch mit rein und drum herum.
    Sah dann gebacken sehr nett aus und geschmacklich auch nicht schlecht würde ich sagen.
    Nur wollRe ich gern das Original backen🤔🤔🤔

    Antworten
  4. Rosa meint

    27. März 2018 um 11:45

    Beste lc Brot. Danke für eure tollen Rezepte 😍

    Antworten
  5. Elisabeth meint

    25. März 2018 um 12:18

    Hallo,
    kann man Leinsamen auch mahlen? Oder ist das nicht das gleiche. Da hab ich nämlich noch jede Menge und mein Goldleinmehl ist alle.
    Ein Klasse Brot, genau wie im Video, schmeckt super gut auch ohne antasten. Nach dem Abkühlen angeschnitten, Butter drauf, einfach himmlisch😇

    Antworten
    • Katharina meint

      3. September 2018 um 16:03

      Hey, ich hab es mit einer Kaffeemühle klein gehackt, das es die Konsistenz von Mehl hatte, hat super geklappt und ist zudem kostengünstiger 😉

      Antworten
  6. Monika meint

    21. März 2018 um 13:58

    Wäre ganz toll, wenn man das Rezept ausdrucken könnte. Ersatz für Flohsamenschalen?
    Danke, für das tolle Rezept.

    Antworten
  7. C.Kriesel meint

    25. Februar 2018 um 15:01

    Wirklich tolles Brot.
    Klasse Geschack.
    Ist nur leider 5 Minuten nach anschneiden ganz platt geworden.
    Ist aber auf jeden Fall einen zweiten Versuch wert.

    Antworten
  8. Judith meint

    21. Februar 2018 um 11:18

    Hey
    Meint ihr ich kann das Brot auch in einer brotbackform machen? Oder bleibt dann alles kleben?
    Natürlich wird vorher gut gefettet.
    Lg
    Judith 🙂

    Antworten
  9. Sabine meint

    16. Februar 2018 um 19:08

    Hallo, was sind das für Flohsamenschalen? Aus der Produktbeschreibung über den Link kommt das nicht so richtig raus. Ich habe auch Flohsamenschalen zu Hause. Da steht konkret drauf „ganz“ und die sind dunkel und nicht hell. Mein Flohsamenschalenmehl ist hell, aber so wie man das auf dem Produktbild sieht, ist es kein Mehl.
    Danke schon mal.

    Antworten
  10. Santi meint

    8. Februar 2018 um 10:23

    Ich nochmals. Kann ich immer Backpulver durch Natron ersetzen, oder funktioniert Natron nicht immer? Mir ist aufgefallen, das dieses Brot so schön locker geworden ist. Ich habe mal Natron bei einem Anderen Brot mit Sonnenblumenkernen benutzt und das ist nach ein-zwei Tagen grün geworden. Beim googeln hab ich dann raus gefunden, das da irgendeine chemische Reaktion stattfindet. Soll aber nicht schlimm sein. Ich hab es trotzdem nicht mehr gegessen, das sah sehr unappetitlich aus. Wisst ihr da etwas drüber? Schöne Grüße von Santi

    Antworten
    • Cindy meint

      14. Februar 2018 um 15:15

      Hallo Santi,
      die Sonnenblumenkerne reagieren mit dem Natron. Du brauchst sie vorher nur etwas in einer Pfanne anrösten dann passiert das nicht. Oder etwas Säure mit ins Brot geben ist bei Natron immer empfohlen (zB. etwas Essig) dann hebt sich das wieder auf.

      Antworten
  11. Dagmar Isert meint

    8. Februar 2018 um 10:07

    Hallo ich möchte heute Buttermilchbrot machen leider bekomme ich keine Flohsamenschalen was kann ich alternativ machen.
    LG Dagmar Isert

    Antworten
    • Ela meint

      16. Februar 2018 um 20:22

      Flohsamenschalen bekommst du z.b.im Denns- Biomarkt !

      Antworten
    • C.Kriesel meint

      25. Februar 2018 um 14:57

      Flohsamen bekommst du auch in Apotheken.

      Antworten
  12. Santi meint

    8. Februar 2018 um 10:06

    Hallo! Ich hab‘s nachgebacken und es ist genau so geworden wie bei euch. Toll,schmeckt wirklich sehr gut!

    Antworten
  13. Mary meint

    6. Februar 2018 um 19:19

    Kann man die Haferkleie ersetzen?
    Verträge leider kein Gluten .

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

Haupt-Sidebar (Primary)

Low-Carb-Himbeere-Fruchtaufstrich

Low Carb Blog – News & Tipps

  • Die Portionslüge – „Eine Handvoll bitte“
  • 10 Gründe warum eine kohlenhydratarme Ernährung der Fettkiller schlechthin und gut für deine Gesundheit ist.
  • Schnelle Abnehmtipps: 6 einfache aber ultimative Tipps, um abzunehmen.
  • Was Du über fettverbrennende Lebensmittel schon immer wissen solltest.
  • Abnehmpflaster – Warum sie nichts taugen und du die Finger davon lassen solltest.

Aktuelle Low Carb Rezepte ohne Kohlenhydrate

  • Kohlsuppe😍- Low Carb
    Kohlsuppe- Low Carb
  • Rosenkohl- Blumenkohl- Eintopf👍🏼😍- Low-Carb
    rosenblumenkohl-topf-rezept
  • Currysuppe Low-Carb – Scharf und exotisch 🔥😍
    currysueppchen-rezept
  • Gyros-Paprikasuppe 😍 Low-Carb
    gyros-paprikasuppe
  • Rahmwirsing 😍🤤 – Low Carb
    rahmwirsing-rezept
LOCA-Low-Carb-Bundle

Diäten im Test

  • Die Zwiebackdiät – Hier werden Kindheitserinnerungen wach
  • Schlank im Schlaf mit der Pape Diät – Wirklich machbar oder einfach nur ein Marketinggag?
  • Das Geheimnis des Reistages – Unterstützt der Reistag wirklich beim Entschlacken und Abnehmen?
  • Leberdiät – Die richtige Ernährung für bessere Leberwerte.
  • Die Candida Diät – Was nützt sie wirklich bei einer Pilzinfektion?

Low Carb Kompendium

  • Impressum, Kontakt, Werbe- & Datenschutzhinweise
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK Datenschutz- und Werbehinweise